Nahwärme Eichkamp Berlin

Teilen
Suchagent aktivieren
 
 
 
 

Angebot:
Wir haben derzeit keinen Platz frei und führen auch keine Warteliste, auf die du dich setzen lassen kannst.

 
Kurzbeschreibung

Die nahwärme-eichkamp.berlin eG ist eine der wenigen Genossenschaften in Deutschland, die ein kaltes Nahwärmenetz im Bestand plant. Das Nahwärmenetz soll modular in mehreren Bauabschnitten ungesetzt werden. Der Genossenschaftsgründung ging von 2019-2023 eine Projektförderung im Rahmen des KfW-Programms energetische Stadtsanierung voraus.

 
 
 
Organisationsmodell

Die Genossenschaft wurde im Juli 2025 gegründet.

Rollen innerhalb der Genossenschaft: 
- Mitglieder: Erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil und zahlen Eintrittsgeld, sind eingeladen zur Generalversammlung und wählen den Vorstand. 
- Vorstand: Es soll drei Vorstände geben, die die zurzeit ehrenamtlich arbeiten. Der Vorstand beruft Generalversammlungen ein und leitet diese. Er berichtet dem Aufsichtsrat. 
- Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat ist ehrenamtlich, er kontrolliert den Vorstand und richtet Ausschüsse ein. 


Es sind zurzeit 75 Mitglieder, davon zwei öffentliche Einrichtungen: der Siedlerverein mit Vereinshaus und ein evangelischer Kindergarten.
Vorstände:
Sabine Drewes, Kommunikation und Kundenbeziehungen

Reiner Wild, Finanzen

Marcus Schuchardt. Technik
s. auch hier: https://nahwaerme-eichkamp.berlin/das-team/

 

Der Vorstand arbeitet gemeinsam an der technischen, finanziellen und organisatorischen Weiterentwicklung der Genossenschaft.

 
Finanzierung

Es sind mehrere Bauabschnitte geplant. Ob Bauabschnitte entwickelt werden, hängt von der Anschlussdichte der Wärmeabnehmer ab. Ab einer Anschlussdichte von ca. 40 Prozent bei 15 – 20 Anschlussnehmer*innen kann die Entwicklung gestartet werden.

Derzeit (Stand Sommer 2025) wurde eine Projektskizze für den 1. Bauabschnitt zur Investitionskostenförderung beim Berliner Förderportal BENE2 eingereicht. Die Genossenschaft wartet auf eine Einladung zur Antragstellung

Geplante Investitionskosten:

 

Gesamtinvestition:                                1.230.000 EUR

Eigenmittel der Genossenschaft:               260.000 EUR
Erwartete BENE-Förderung:                      615.000 EUR

Weitere Fördermittel:                                          0 EUR

Kreditaufnahme:                                      355.000 EUR

 

Die Mitglieder erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil von 500 € und zahlen 500 € Eintrittsgeld. Die Genossenschaft hat vom Land Berlin einen Gründungszuschuss von 30.000 € erhalten.
Die Anschlussnehmer (ausschließlich Mitglieder) der Nahwärme zahlen einen Anschlusspreis von 13.000 € netto. Der voraussichtliche Wärmemischpreis wird bei 16 – 18 Cent netto pro KWh liegen.

 

Es sind zwei weitere Bauabschnitte geplant, für die zunächst Machbarkeitsstudien erstellt werden müssen.

 
Technische Umsetzung

Es ist ein kaltes Nahwärmenetz geplant. Es basiert auf Erdsonden, die in den Boden unterhalb der Straße eingebracht werden. Über die Wärmeleitungen des Netzes wird die Wärme des Erdbodens verteilt. Die angeschlossenen Gebäude werden mit dezentralen Wärmepumpen versehen. Diese heben die Temperatur auf das für jedes einzelne Gebäude erforderliche Niveau an (bis zu 70 ° C im Vorlauf) und versorgen die Haushalte mit fossilfreier Wärme.

 

Im BA 1 wird es voraussichtlich 20 Erdwärmebohrungen und Sonden á 100m sowie ein Leitungsnetz geben bei 20 angeschlossenen Haushalten. Alle technischen Anlagen inklusive der dezentralen Wärmepumpen verbleiben im Eigentum der Genossenschaft.

Anschluss der Energie-Abnehmer:innen:
Alle Energie-Abnehmer:innen müssen Mitglied in der Genossenschaft sein. Jene Mitglieder, die auf der Trasse des Nahwärme-Netzes liegen, müssen sich an dieses anschließen und dafür einen Anschlussbeitrag von 13.000 € zahlen.

 


Kontakt

None, Deutschland



Steckbrief

Energyprojekt, gegründet 2025.

Rechtsform: Genossenschaft



Kenndaten


Siehe auch

Posts tagged nahwarme-eichkamp-berlin



Mediacredits

nein


© 2025 realitylab GmbH. Alle Rechte vorbehalten | Development: co++ & Lotti Tscherteu