Angebot:
Wir haben derzeit keinen Platz frei und führen auch keine Warteliste, auf die du dich setzen lassen kannst.
In der Simon-Denk-Gasse errichtet die Genossenschaft WOHNBAU unter Federführung der SOZIALBAU AG ein mehrere Liegenschaften übergreifendes Nahwärmenetz. So wird es möglich, die Wärmeversorgung von Gasetagenheizungen auf ein dekarbonisiertes System mit erneuerbaren Energieträgern umzustellen.
An diesem liegenschaftsübergreifenden Dekarbonisierungsprojekt zur Nutzung lokal verfügbarer Energiequellen sind insgesamt fünf Gebäude mit rund 100 Wohnungen beteiligt. Dabei stellen die unterschiedlichen Gebäudestrukturen, Sanierungsstände und wohnrechtlichen Regelungen besondere Herausforderungen dar. Das Projekt zielt jedoch darauf ab, für alle teilnehmenden Gebäudeeigentümer und Bewohner optimale Ergebnisse zu erreichen.
Die organisatorische und rechtliche Strukturierung zwischen den verschiedenen Gebäuden wird durch privatrechtliche Verträge und Servitute festgelegt, die die gemeinsame Nutzung der erneuerbaren Energiequellen sowie die erforderliche Zusammenarbeit für die Errichtung und den betrieb des Kaltwassernetzes ermöglichen und absichern.
Die Finanzierung der Investition unterscheidet sich zwischen den Gebäuden je nach Wohnrechtsform und individuellen Gegebenheiten. In den beiden Häusern, die von der Sozialbau AG verwaltet werden, werden die nach Abzug der Förderungen verbleibenden Investitionskosten über Zahlungen aus dem EVB (WGG-Gebäude) bzw. über die Rücklagen (WEG-Gebäude) abgedeckt bzw. längerfristig rückgeführt.
Zur Umsetzung der liegenschaftsübergreifenden Dekarbonisierung wird die bestehende auf Gas basierende Wärmeversorgung (Gasetagenheizungen, tw. zentrale Gaskessel) durch ein Kaltwassernetz bzw. Anergienetz ersetzt, welche die Nutzung des vorhandenen geothermischen Potenzials optimal mittels Grundwasser-Wärmepumpen und einer Brunnenanlage nutzt. Ergänzend dazu erzeugen Photovoltaikanlagen Solarstrom, um den Strombedarf möglichst nachhaltig abzudecken. Bei einzelnen Gebäuden wird zudem eine Fassadensanierung umgesetzt. Zusätzlich wird in jenen Gebäuden, die zurzeit über Gasetagenheizungen beheizt werden, ein Wärmeverteilnetz errichtet.
None, Wien 9
Energyprojekt, gegründet 2020, Inbetriebnahme: 2020.
Rechtsform: None
Posts tagged simon-denk-gasse-7-und-9
Eine Website von realitylab Datenschutzerklärung | Impressum |