Angebot:
Wir haben derzeit keinen Platz frei und führen auch keine Warteliste, auf die du dich setzen lassen kannst.
Die Bürgerenergiegenossenschaft VITA ist eine von vier Gesellschafterinnen der Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH (evtn) und wichtiger lokaler Player im Klima- und Energieschutz. Neben der Rolle als Nahwärmenetz-Betreiberin durch die Beteiligung an der evtn, plant die VITA auch eigene Projekte im Sinne der Energiewende und des Klimaschutzes und leistet wichtige Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit in der Region.
Die Vita Bürgerenergie Genossenschaft ist 2011 aus dem Ziel herausentstanden sich mit Bürgerkapital am Rückkauf des Stromnetztes vom damaligen Betreiber, der Energiedienst AG zu beteiligen. Um das Stromnetzt rückzukaufen gründete sich 2012 die evtn (Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH), welche ein Zusammenschluss aus der Stadt Titisee-Neustadt, der EWS Elektirizitätswerke Schönau e.G. und eben der VITA Bürgergenossenschaft war. Die Vita besaß als kleinste Gesellschafterin 10% der evtn. Neber der Betreibung des Stromnetztes nahm die evtn auch eigene Projekte an. So wurde 2020 das Nahwärmenetzt Titisee-Neustadt geplant und 2022 in Betrieb genommen, bei welchem sich Bürger:innen durch die VITA Genossenschaft mit 110.000€ beteiligten und somit maßgeblich zur Umsetzung des Nahwärmenetzes beitrugen.
Aufgrund politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen gerat die evtn jedoch in den letzten Jahren immer mehr in eine wirtschaftliche Schieflage. Eine Neuausrichtung der evtn sieht nun vor, dass sich vom Stromnetzbetrieb zu trennen und sich auf die verbleibenden Geschäftsfelder Nahwärme-Netzbetrieb, sowie Vetrieb von Strom und Nahwärme zu konzentrieren. Zudem wurde Anfang 2023 eine vierte Gesellschafterin, die Badenova, in die evtn aufgenommen. Da die VITA keine Aufstockung des Eigenkapitals vollzog, sank der Anteil der Vita an der evtn auf 3,6%.
Die Vita Bürgerenergie Genossenschaft ist 2011 aus dem Ziel herausentstanden sich mit Bürgerkapital am Rückkauf des Stromnetztes zu beteiligen. Die Organisation als Genossenschaft bot Bürger:innen die Möglichkeit Genossenschaftsmitglied zu werden und individuell Kapital in die Genossenschaft zu geben um letztlich gemeinsam als Genossenschaft an dem Rückkauf beteiligt zu sein.
Aufgaben:
- Umsetzung eigener erneuerbare Energie Projekte – Planung, Finanzierung (durch Kredite), Installation, Bau.
- Vernetzungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für Nachhaltige Projekte in der Region.
- Anwerben von neuen Kund:innen für die evtn.
Rollen:
- Mitglieder: derzeit ca. 300. Zahlen Eintrittsgeld und Mitgliedsbeitrag, sind eingeladen zur Generalversammlung (es kommen ca. 40) und wählen den Vorstand.
- Vorstand: Der Vorstand besteht aus X Personen und ist ehrenamtlich aktiv. Er beruft die Generalversammlung ein, leitet diese und berichtet dem Aufsichtsrat.
- Trotz fehlender Wirtschaftlichkeit der eigenen Projekte erweisen sich diese als sehr öffentlichkeitswirksam und tragen zu einem positiven Zusammenhaltsgefühl innerhalb der Genossenschaft bei.
- Durch die Beteiligung an der evtn rutschte die VITA in eine starke finanzielle Abhängigkeit. Diese ist seit Einstieg der Badenova und dem damit gesunkenen Anteil der VITA von 10% auf 3,6% an der evtn etwas entschärft.
- Derzeit ist die VITA in Verhandlungen mit der evtn, ob Genossenschaftsmitglieder einen Rabatt bei der Nahwärme bekommen. Für Haushalte, die ihre Wärme über das Nahwärmenetz Titisee-Neustadt beziehen, ist es nicht voraussetzend Mitglied der VITA Genossenschaft zu sein.
2022 wurde das Nahwärmenetz Titisee-Neustadt in Betrieb genommen. Dies besteht aus einer Holzhackschnitzelanlage und zwei kleinen Blockheizkraftwerken und wird von der evtn betrieben. Parallel hat die VITA 2021 auch ihre erste PV-Anlage in Betrieb genommen, welche rund 35 Haushalte versorgt.
None, Deutschland
Energyprojekt, gegründet 2020, Inbetriebnahme: 2020.
Rechtsform: Genossenschaft
Posts tagged vita-genossenschaft
nein
Eine Website von realitylab Datenschutzerklärung | Impressum |