Meischlgasse
Angebot:
Platz frei.
Infoabende: 13.11., 14:00 Uhr, GB*10 Quellenstraße 149; 18.11., 17:00 Uhr, GB*23 Sechshauser Straße 23; 26.11., 14:00 Uhr, GB*10 Quellenstraße 149; 28.11., 17:00 Uhr GB*23 Sechshauser Straße 23
Email
Wir von WaLeWi sind seit 2017 als Baugruppe aktiv und seit 2018 ein eigetragener Verein mit der Vision ein gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Baugruppenhaus zu errichten. Die Gruppe hat das Ziel, dieses neuartige Wohn- & Lebensmodell im geförderten Wohnbau als Wohnheim zu realisieren.
Der Name setzt sich aus den drei Begriffen Wachsen, Leben, Wirken zusammen, die auch das Leitbild unseres Vereins darstellen. Dieses Leitbild verpflichtet uns Mitglieder als zukünftige Bewohner*innen zu einem lebendigen und wertschätzenden Zusammenleben im Sinne gegenseitiger Solidarität und auch zu einem positiven Wirken auf die Umwelt und das nachbarschaftliche Umfeld.
Gemeinsam mit den Bauträgern WBV-GPA und Neues Leben wird unsere Vision im Projekt Mona's Liesing in der Meischlgasse umgesetzt. Das Haus wird vom Architekturbüro illiz geplant.
Gemeinschaftliche Visionen bedacht entstehen zu lassen und Prozesse soziokratisch zu gestalten
Im Juli 2017 haben sich die Gründer*innen zum ersten Mal getroffen, einen angeleiteten Visionsprozess nach der Dragon-Dreaming-Methode miteinander erlebt und dabei ihr gemeinsames Ziel ausgearbeitet. Die Gruppe hat sich im Mai 2019 zum ersten Mal vergrößert und im März 2020 ist sie erneut um einige Mitglieder gewachsen.
Wir sind als Verein sehr darauf bedacht, eine beständige Gruppe zu sein, die wenig Fluktuation der Mitglieder aufweist. Gemeinsame Aktivitäten und aktiv gestaltete Kommunikationsräume helfen uns beim Zusammenwachsen. Die Gruppenerweiterungen finden anhand eines strukturierten Erweiterungsprozesses statt, wo die potentiell neuen Mitglieder in 6 Monaten schrittweise an den Verein herangeführt werden und in die jeweiligen Arbeitskreise und Entscheidungsfindungen eingebunden werden.
Soziokratische Kreisstrukturen bilden die Basis unserer Organisationsform. Die Einführung dieser Strukturen erfolgte unter Betreuung des Soziokratiezentrums (11/2018 bis 05/2019) und wurde im Zuge des OekoBusinessPlan Wien gefördert. Zwei Mitglieder haben bereits die Ausbildung zum*zur soziokratischen Gesprächsführer*in gemacht.
In der Wiesen, 1230, Wien 23
Wohnprojekt, gegründet 2018, in Betrieb genommen: 2027.
Rechtsform: Verein
Die Gemeinschaft mietet das ganze Haus oder Teile davon vom Bauträger (z.b. in Form eines Generalmietvetrages). Die Gemeinschaft schließt indiviudelle Nutzungsverträge mit den NutzerInnen ab.
Organisationsform: Soziokratie
Rechtliche Konstruktion: Wohnheim
Gemeinschaftliche Projekte: WaLeWi_Initiativenraum, WaLeWi_Speis, WaLeWi_Treff
Besondere Zielgruppen: Bewusst nicht - wir bekennen uns zur Diversität!
Freiraumangebote: 2 Dachterrassen
Ökologie: Wir haben uns im Verein auf eine Standardisierung in Grundrissen und Ausstattung geeinigt um mit einer Art Baukasten-Prinzip Ressourcen noch effizienter einzusetzen. Dies ermöglicht eine Baukos-tenreduktion, welche uns den Einsatz des nachhaltigen Baustoffs Holz im geförderten Wohnbau er-möglichen soll. Außerdem unterstützt die Idee von Modulen die Umsetzung von flexibel genutzten Räumen bzw. eine spätere Umfunktionierung oder einen Tausch von einzelnen Räumen oder ganzen Wohnungen.
Inhaltlicher Schwerpunkt: Wir sind nicht nur eine gemeinschaftliche Baugruppe sondern sehen uns in unserer Säule des Wirkens als Grätzlmotor. Eine von uns organisierte Lebensmittelkooperative (WaLeWi_Speis), als auch ein von uns finanzierte und betreuter Initiativenraum sollen das Grätzl eingeladen, im Haus zusammenzukommen, Impulse zu setzen und gemeinsam aktiv zu werden.
Neubau
Bauträger: WBV-GPA + Neues Leben
Architektur: illiz
Wohnbauförderung: Gefördert
im Haus Wohnen ca 60 Erwachsene und 15 Kinder. Anzahl der Mitglieder: 75
Anzahl an Wohnungen: 35 Wohnungen
Anzahl an Gästewohnungen: 1
Wohnfläche: 2200 m2
Sonderwohnformen: Wir bieten Wohncluster an: Ein Cluster besteht aus mehreren kleineren privaten Nutzeinheiten, die einen gemeinschaftlichen Bereich miteinander teilen. So können Menschen, mit gemeinsamen Lebensrhythmen wie z.B. Alleiner-zieher*innen, Senior*innen, Familien oder Student*innen kommunikativ wohnen, haben aber dennoch eine für sich funktionierende Nutzeinheit als privaten Rückzugsraum.
Gemeinschaftsflächen: 550 m2
Gemeinschaftsräume: Gemeinschaftsküche, Kinderspielraum, Werkstatt, Multifunktionsraum, Gästewohnung, Raum für Home-Office, Fahrradabstellplätze, Kinderwagenabstellräume, Food-Coop
Gesamte Nutzfläche: 2750 m2
Raumangebot nach Außen: Veranstaltungsraum, Gästewohnung, Food-Coop (WaLeWi_Speis)
Posts tagged walewi
WaLeWi
WaLeWi
WaLeWi
Eine Website von realitylab Datenschutzerkärung | Impressum |